Was ist ein Nachtschreck?
Ein Nachtschreck ist eine meist harmlose Schlafstörung, die bei Kindern im Alter zwischen 2 und 8 Jahren auftritt. Während eines Nachtschrecks erlebt das Kind einen plötzlichen Anfall von Weinen, Schreien, Angst oder Panik, gefolgt von körperlichen Symptomen wie erhöhter Herzfrequenz, schneller Atmung und starkem Schwitzen.
Unterschied zwischen Alpträumen und Nachtschreck
Obwohl Nachtschreck und Alpträume ähnliche Symptome aufweisen, sind sie zwei verschiedene Phänomene. Ein Alptraum tritt während des Normalzyklus des Schlafes auf und das Kind wacht normalerweise auf, sobald der Albtraum vorbei ist. Bei einem Nachtschreck befindet sich das Kind in einem tiefen Schlaf, der normalerweise nicht unterbrochen wird, und hat keine Erinnerung an den Vorfall, wenn es am nächsten Morgen aufwacht.
Dauer und Häufigkeit von Nachtschrecken
Nachtschreck-Episoden dauern normalerweise zwischen 5 und 20 Minuten, können jedoch bis zu eine Stunde dauern. Die meisten Kinder haben ein bis zwei Episoden pro Woche, obwohl einige Kinder häufiger erleben können. Für die meisten Kinder hören Nachtschrecke in der Regel von alleine auf, wenn sie älter werden.
Ursachen von Nachtschrecken
Die genaue Ursache von Nachtschrecken ist unbekannt, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu beitragen können. Stress, Schlafmangel, Schlafumgebung und Fieber können alle dazu führen, dass Kinder anfälliger für Nachtschrecke sind. Es gibt auch eine genetische Komponente, da Kinder, deren Eltern als Kind ebenfalls an Nachtschrecken litten, eher betroffen sind.
- Einige Faktoren, die dazu beitragen können:
- Stress und Angstzustände
- Schlafmangel
- Ungewöhnliche Schlafgewohnheiten oder Schlafumgebung
- Fieber oder Infektionen
Anzeichen für einen Nachtschreck
Ein Nachtschreck ist nicht einfach zu erkennen. Es ist wichtig, die Anzeichen zu kennen, damit man im Falle einer Episode richtig handeln kann. Hier sind die häufigsten Anzeichen, die auf einen Nachtschreck hindeuten können:
Lautstarke, plötzliche Schreie
Ein Kind, das unter einem Nachtschreck leidet, kann laut schreien und dabei sehr unruhig sein. Dies ist oft das erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
Schnelles Atmen und Herzrasen
In manchen Fällen kann ein Nachtschreck mit schnell atmenden und herzrasenden Kindern einhergehen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.
Schweißgebadet oder kalter Schweiß
Während eines Nachtschrecks kann es vorkommen, dass das Kind schweißgebadet ist oder kalten Schweiß aufweist.
Extremer Bewegungsdrang
Ein Kind, das unter einem Nachtschreck leidet, kann auch einen extremen Bewegungsdrang zeigen. Es kann sich hin- und herwerfen, seine Beine bewegen und aufdecken und wieder zudecken.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen von Kind zu Kind unterschiedlich sein können. In manchen Fällen kann ein Nachtschreck auch ohne laute Schreie auftreten oder das Kind bewegt sich gar nicht. Wenn man sich unsicher ist, ob es sich um einen Nachtschreck handelt, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Ursachen für einen Nachtschreck
Einige Faktoren können das Auftreten von Nachtschrecken bei Kindern begünstigen. Allerdings ist nicht immer eine spezifische Ursache für das Phänomen bekannt.
Unausgeglichener Schlaf-Wach-Rhythmus
Kinder, die häufig zu spät ins Bett gehen oder unregelmäßig schlafen, können eher zu Nachtschrecken neigen. Wenn der Körper nicht ausreichend Schlaf bekommt oder wenn der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist, kann dies den Schlafzyklus beeinträchtigen und zu Schlafstörungen führen.
Stress und Angst
Häufig sich wiederholende Ängste oder Stress können Nachtschrecken auslösen. Das können familiäre Probleme, Einschlafschwierigkeiten, Schwierigkeiten in der Schule oder andere psychologische Belastungen sein.
Vererbung
Nachtschrecken können auch vererbt werden. Das Risiko, dass Kinder, die einen Elternteil mit Nachtschrecken haben, selbst davon betroffen sind, ist höher als bei Kindern ohne familiäres Vorleben.
Fieber
Eine Temperaturerhöhung im Körper kann ebenfalls einen Nachtschreck auslösen. Wenn ein Kind krank ist und Fieber hat, ist es daher möglich, dass es zu ungewöhnlichem Verhalten während des Schlafs kommt.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nachtschrecke in der Regel kein Zeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sind. Mit der Zeit können sie oft von alleine verschwinden. Eltern können jedoch durch bestimmte Maßnahmen dazu beitragen, dass das Auftreten solcher Schreckreaktionen beim Kind verringert wird.
Wie kann man einem Kind während eines Nachtschrecks helfen?
Wenn Ihr Kind einen Nachtschreck hat, kann es schwierig sein zu wissen, wie man ihm helfen kann. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen können, die Intensität und Dauer des Nachtschrecks zu reduzieren:
1. Bleiben Sie ruhig
Auch wenn es schwer fällt, bleiben Sie ruhig und vermitteln Sie Ruhe und Sicherheit. Ihr Kind spürt Ihre Anspannung und Nervosität und das kann den Nachtschreck verstärken.
2. Stören Sie Ihr Kind nicht
Versuchen Sie nicht, Ihr Kind zu wecken oder in den Arm zu nehmen. Lassen Sie das Kind einfach gewähren und warten Sie, bis der Nachtschreck vorbei ist.
3. Sprechen Sie beruhigend auf Ihr Kind ein
Sprechen Sie leise und beruhigend auf Ihr Kind ein und versichern Sie ihm, dass Sie bei ihm sind und es ihm gut geht.
4. Vermeiden Sie grelles Licht
Versuchen Sie, das Zimmer nicht mit grellem Licht zu fluten. Zu helles Licht kann die Situation verschlimmern. Verwenden Sie stattdessen ein gedämpftes Licht oder eine Taschenlampe.
5. Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre
Sorgen Sie dafür, dass das Zimmer ruhig und entspannt ist. Spielen Sie leise Musik oder machen Sie sanfte Geräusche, um Ihrem Kind zu helfen, sich zu beruhigen.
6. Führen Sie eine regelmäßige Schlafenszeit ein
Eine Regelmäßige Schlafenszeit kann dazu beitragen, dass Ihr Kind besser schläft und Nachtschreck verhindert wird. Stellen Sie sicher, dass das Kind ausreichend Schlaf bekommt und achten Sie darauf, dass es vor dem Schlafengehen genug Zeit hat, um sich zu entspannen.
Versuchen Sie, gelassen zu bleiben und Geduld zu haben. Es kann einige Zeit dauern, bis sich Ihr Kind von einem Nachtschreck erholt hat, aber es wird in der Regel keine langfristigen Auswirkungen haben.
Was kann man tun, um Nachtschreck zu vermeiden?
Wie bei den meisten Dingen im Leben gibt es keine Garantie für die Vermeidung von Nachtschreck bei Kindern, aber Eltern können Schritte unternehmen, um die Wahrscheinlichkeit eines Nachtschrecks zu reduzieren:
Sorgen Sie für einen regelmäßigen Schlafplan und halten Sie sich daran
Ein regelmäßiger Schlafplan kann dazu beitragen, dass das Kind ausgeruht ist und einen tieferen Schlaf hat, was das Risiko eines Nachtschrecks verringern kann. Setzen Sie für Ihr Kind eine feste Einschlafzeit und Weckzeit, auch am Wochenende, um einen gesunden Schlafrhythmus beizubehalten.
Reduzieren Sie Stress und Angst
Kinder können aufgrund von Stress und Angst im täglichen Leben gestresst sein und dies kann auch zu Schlafproblemen führen. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Kind über seine Gefühle und Emotionen zu sprechen, um Stressoren auszuräumen und ihm bei der Bewältigung seiner Sorgen zu helfen.
Überwachen Sie die Schlafumgebung des Kindes
Es gibt bestimmte Faktoren in der Schlafumgebung, die einen Nachtschreck auslösen können. Vermeiden Sie es, Ihr Kind spät am Abend fernsehen oder spielen zu lassen. Stellen Sie sicher, dass es vor dem Schlafengehen keine Nahrungsmittel oder Getränke mehr gibt, die im Zusammenhang mit Nachtschreck stehen. Achten Sie darauf, dass das Schlafzimmer eine angemessene Temperatur und ausreichende Belüftung hat.
Überprüfen Sie die Medikamente des Kindes
Einige Medikamente können im Zusammenhang mit Nachtschreck stehen. Wenn Ihr Kind Medikamente einnimmt und Symptome von Nachtschreck aufweist, sprechen Sie mit dem Arzt und fragen Sie, ob die Medikamente die Ursache sein können oder ob es Alternativen gibt.
Indem man die Schlafumgebung, den Schlafrhythmus und den Stressfaktor des Kindes überwacht, können Eltern dazu beitragen, das Auftreten von Nachtschreck zu verringern.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Ein Nachtschreck kann beängstigend sowohl für das Kind, als auch für die Eltern sein. Aber nicht jeder Nachtschreck erfordert sofort ärztliche Hilfe. Hier sind einige Anhaltspunkte zu beachten, um herauszufinden, wann es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen:
Wenn die Episoden häufig auftreten
Wenn Ihr Kind regelmäßig von nächtlichen Anfällen betroffen ist, ist es am besten, dies mit einem Kinderarzt zu besprechen. Sie können die Gründe dafür herausfinden und geeignete Maßnahmen empfehlen, um das Problem zu lösen.
Wenn das Kind Verletzungen erleidet
Ein Nachtschreck kann dazu führen, dass sich das Kind unkontrolliert bewegt oder aggressiv handelt. Wenn das Kind im Schlaf verletzt wird, insbesondere wenn dies regelmäßig passiert, sollten Sie mit einem Arzt sprechen, um eine Lösung zu finden.
Wenn der Nachtschreck länger als 10-15 Minuten anhält
Normalerweise dauert ein Nachtschreck nur wenige Minuten. Wenn es jedoch länger als 10-15 Minuten anhält, kann dies ein Anzeichen für ein anderes ernstes Problem sein, und es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Wenn der Nachtschreck Anzeichen anderer Erkrankungen zeigt
Ein Nachtschreck kann ein Symptom anderer Erkrankungen sein, wie beispielsweise einer Schlafstörung oder einer Neurologischen Erkrankung. Wenn das Kind zusätzliche Symptome zeigt, wie etwa Atemprobleme oder Schmerzen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.
In Fällen, in denen ein Arzt offensichtlich erforderlich ist, ist es immer am besten, schnell zu handeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nachtschreck in den meisten Fällen nicht lebensbedrohlich sind und keine dauerhaften Auswirkungen haben.
Wie lange dauern Nachtschreck-Episoden in der Regel an?
Nachtschreck-Episoden können je nach Kind, Alter und Auslöser unterschiedlich lange dauern. Ein typischer Nachtschreck dauert etwa 5 bis 20 Minuten, kann aber auch länger anhalten. Manchmal können mehrere Episoden in einer Nacht auftreten.
Die meisten Kinder haben während ihrer Entwicklung irgendwann einmal einen Nachtschreck. Oftmals treten diese Episoden nur einmal auf oder halten nur wenige Wochen an, während andere Kinder ständig unter Nachtschreck-Episoden leiden können, die wochen- oder sogar monatelang anhalten können.
Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Kinder während der Episode nicht wach werden. Sie erinnern sich auch oft nicht an den Vorfall am nächsten Morgen. Bei einigen Kindern kann jedoch eine angemessene Beruhigung und Unterstützung dazu beitragen, die Episoden zu verkürzen oder zu vermeiden.
Eltern können dazu beitragen, dass ihr Kind regelmäßig und ausreichend schläft, eine konsistente Schlafenszeit einhält und Stress und Aufregung vor dem Schlafengehen vermeidet. Wenn die Nachtschreck-Episoden das Leben des Kindes oder der Familie jedoch beeinträchtigen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen durchzuführen und sicherzustellen, dass keine zugrunde liegenden Erkrankungen vorliegen.
Wie gehen Eltern am besten mit einem Nachtschreck um?
Wenn ein Kind von einem Nachtschreck betroffen ist, kann das für Eltern sehr unangenehm sein. Hier sind einige Schritte, die Eltern unternehmen können, um ihrem Kind zu helfen:
1. Bleiben Sie ruhig
Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und sich daran zu erinnern, dass Nachtschrecke in der Regel harmlos sind. Versuchen Sie, Ihr Kind zu beruhigen und ihm zu helfen, wieder zu schlafen.
2. Vermeiden Sie Aufregung
Versuchen Sie, Ihr Kind nicht aufzuregen, indem Sie es ansprechen oder wecken. Lassen Sie Ihr Kind einfach in Ruhe und versuchen Sie, es sanft zu beruhigen.
3. Vermeiden Sie helle Lichter
Vermeiden Sie helle Lichter, da sie den Nachtschreck verschlimmern können. Verwenden Sie stattdessen eine sanfte Beleuchtung.
4. Vermeiden Sie laute Geräusche
Vermeiden Sie laute Geräusche oder plötzliche Bewegungen, die den Nachtschreck verschlimmern können.
5. Verhindern Sie, dass sich Kinder selbst verletzen
Manchmal können Kinder während eines Nachtschrecks aufstehen und herumlaufen. Sorgen Sie dafür, dass Gefahrenquellen wie scharfe Gegenstände oder Treppen abgesichert sind.
6. Notieren Sie sich die Details des Nachtschrecks
Notieren Sie sich die Details des Nachtschrecks, um mögliche Auslöser oder Muster zu identifizieren.
7. Helfen Sie Ihrem Kind, sich zu entspannen
Entspannungsübungen wie ruhige Musik oder Atemübungen können Ihrem Kind dabei helfen, sich zu beruhigen und gut zu schlafen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nachtschrecke in der Regel von selbst verschwinden und nur selten ein ernstes medizinisches Problem signalisieren. Wenn die Nachtschrecke jedoch häufig auftreten oder von anderen Symptomen wie Schlaflosigkeit oder Angstzuständen begleitet werden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Kann ein Nachtschreck langfristige Auswirkungen haben?
Ein Nachtschreck an sich hat normalerweise keine langfristigen Auswirkungen auf Ihr Kind. Aber das wiederholte und häufige Auftreten von Nachtschrecken kann Ängste und Unsicherheiten bei Ihrem Kind auslösen und den Schlaf beeinträchtigen.
Angst oder Vermeidungsverhalten
Ihr Kind kann Angst haben oder vermeiden, ins Bett zu gehen, wenn es befürchtet, einen weiteren Nachtschreck erleben zu müssen. Eine ständig gestörte Nachtruhe kann wiederum den Tagesablauf beeinflussen, da es schwieriger wird, sich zu konzentrieren oder Energie zu finden. Es ist also wichtig, ein stabiles Schlafmuster wiederherzustellen.
Psychologische Aspekte
Nachtschrecke können das Selbstbewusstsein Ihres Kindes beeinträchtigen, wenn es nicht versteht, was mit ihm während dieser Episoden geschieht. Kinder können auch das Gefühl bekommen, dass sie „anders“ oder seltsam sind, wenn sie hören, dass andere Kinder keine Nachtschrecke haben.
Einschränkungen am nächsten Tag
Zusätzlich können Nachtschrecke die Eltern ebenso beeinträchtigen, die mitten in der Nacht aufstehen müssen, um sich um das Kind zu kümmern. Für sie kann es schwierig sein, sich tagsüber zu konzentrieren, um ihre Arbeit oder ihren Alltag zu bewältigen.
Es ist wichtig, immer daran zu denken, dass Nachtschreck in der Regel durch das Erwachsenwerden verschwinden und dass sie normalerweise keine langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Kindes haben. Durch die Anwendung der im Artikel genannten Tipps können Sie Ihrem Kind jedoch helfen, einen gesunden, regulären Schlafrhythmus zu etablieren und die Belastung des Nachtschrecks auf Ihr Kind und Ihre Familie zu minimieren.
Wie kann man als Elternteil für Entspannung im Schlafzimmer sorgen?
Die Schlafumgebung des Kindes kann einen großen Einfluss auf das Auftreten von Nachtschreck haben. Als Elternteil gibt es verschiedene Dinge, die man tun kann, um das Schlafzimmer des Kindes so entspannend wie möglich zu gestalten.
Schaffen Sie eine beruhigende Umgebung
Eine ruhige und entspannende Umgebung im Schlafzimmer des Kindes ist von großer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass das Zimmer gut abgedunkelt ist, um ein angenehmes Schlafklima zu gewährleisten. Vermeiden Sie unnötiges Licht und Lärm, um das Kind in Ruhe schlafen zu lassen. Eine kuschelige und bequeme Schlafumgebung mit einer weichen und bequemen Matratze, Kissen und einer warmen Bettdecke trägt zur Entspannung und besserem Schlaf bei.
Fördern Sie eine beruhigende Schlafenszeit-Routine
Die Schaffung einer entspannenden Schlafenszeit-Routine kann dem Kind helfen, zur Ruhe zu kommen. Lesen Sie zum Beispiel ein Buch vor dem Einschlafen oder spielen Sie ruhige Musik. Eine klare Routine gibt dem Kind das Gefühl von Sicherheit und Struktur.
Achten Sie auf das Ernährung des Kindes
Die Ernährung des Kindes kann ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Entspannung und Qualität des Schlafes leisten. Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen und sorgen Sie dafür, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Snacks wie Milch oder Joghurt können das Kind zum Schlafen einladen.
Setzen Sie kleine Helfer ein
Es kann hilfreich sein, kleine Helfer im Schlafzimmer des Kindes einzusetzen. Eine Diffusor mit ätherischen Ölen oder eine beruhigende Musik-CD können zur Entspannung beitragen. Auch eine Nachtlicht, das dem Kind ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, kann dazu beitragen, dass es besser schläft.
Durch die Berücksichtigung dieser Maßnahmen können Sie als Eltern dazu beitragen, dass das Zimmer Ihres Kindes ein beruhigender Rückzugsort wird. So lassen sich Nachtschreck-Episoden und andere Schlafprobleme bei Kindern vorbeugen.
Wo kann ich weitere Informationen und Hilfe finden?
Es gibt viele Online-Ressourcen und Organisationen, die nützliche Informationen zu Nachtschrecken anbieten, darunter:
Kinderärzte und Schlafmediziner
Wenn Sie Bedenken haben oder Fragen zum Nachtschreck Ihres Kindes haben, sollten Sie immer einen Kinderarzt oder einen Kinder-Schlafmediziner aufsuchen. Ihr Arzt kann feststellen, ob Ihr Kind an einer Störung leidet, die einen Nachtschreck verursacht, oder ob es sich um etwas anderes handelt.
Elternforen und Online-Communities
Es gibt viele Online-Communities und Foren für Eltern, in denen Sie sich mit anderen Eltern austauschen und Ratschläge erhalten können. Diese können eine nützliche Informationsquelle für Erfahrungen und Ratschläge sein, aber achten Sie darauf, dass die Informationen, die Sie erhalten, von vertrauenswürdigen Quellen stammen.
Bücher und Fachartikel
Es gibt viele Bücher und Fachartikel zum Thema Schlaf, Schlafstörungen und Nachtschrecke. Einige der bekanntesten Werke stammen von Experten wie Jodi A. Mindell, Richard Ferber und Marc Weissbluth.
Schlaf-Apps und Wearables
Viele Apps und Wearables können helfen, den Schlaf Ihres Kindes zu überwachen und zu verbessern. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Apps und Wearables von Experten empfohlen werden und dass sie nur einen Teil der Lösung darstellen sollen.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Ressourcen und Organisationen, die Ihnen helfen können, wenn Ihr Kind von Nachtschrecken betroffen ist. Wenden Sie sich an eine vertrauenswürdige Quelle und erhalten Sie die Unterstützung, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind einen gesunden und erholsamen Schlaf hat.
Erfahrungsberichte von anderen Eltern
Reale Geschichten von anderen Eltern können eine großartige Informationsquelle und ein Quell der Unterstützung und Bestätigung sein, wenn Sie sich mit einem Nachtschreck-geplagten Kind auseinandersetzen. Es kann helfen zu wissen, dass Sie nicht allein sind und dass andere Eltern ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Online-Foren und Supportgruppen
Online-Foren und Supportgruppen können eine großartige Möglichkeit sein, um mit anderen Eltern in Kontakt zu treten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Es gibt viele Foren, die sich speziell mit Schlafstörungen bei Kindern auseinandersetzen, in denen Sie Ihre Bedenken oder Fragen posten können und Antworten von anderen Eltern erhalten können.
Gespräche mit anderen Eltern in Ihrer Umgebung
Wenn Sie andere Eltern in Ihrer Umgebung kennen, können Sie sich mit ihnen austauschen und erfahren, wie sie mit Nachtschreck umgehen. Vielleicht haben sie auch Tipps, die Ihnen weiterhelfen.
Bücher von Experten und anderen Eltern
Es gibt viele Bücher von Experten und anderen Eltern über Schlafstörungen bei Kindern, darunter auch über Nachtschreck. Es kann hilfreich sein, sich von verschiedenen Quellen zu informieren, um ein umfassendes Verständnis von dem Problem zu erlangen.
Unterstützung von einem Fachmann
Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Nachtschreck Ihres Kindes schwerwiegender ist als gewöhnlich oder wenn Sie als Eltern sich nicht sicher sind, wie Sie mit der Situation umgehen sollen, ist es eine gute Idee, einen Fachmann um Rat zu fragen. Ein Kinderarzt oder ein Kinderpsychologe können bei der Untersuchung des Problems helfen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen.
Fazit: Was Sie als Eltern wissen sollten
Nachtschreck kann für Kinder und Eltern eine stressige Erfahrung sein, doch es gibt Methoden, um Nachtschreck zu verhindern oder zu reduzieren. Obwohl die genauen Ursachen unklar sind, gibt es viele Maßnahmen, die Eltern ergreifen können, um Nachtschreck bei Kindern zu lindern und ihnen zu helfen, durch erholsamen Schlaf zu wachsen und sich zu entwickeln.
Informieren Sie sich
Eins der wichtigsten Dinge, die Sie als Elternteil tun können, ist, sich über Nachtschreck zu informieren. Je mehr Sie wissen, desto besser können Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes verstehen und auf Probleme und Anomalien reagieren.
Entspannte Atmosphäre schaffen
Je entspannter die Atmosphäre im Schlafzimmer ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Ihr Kind einen Nachtschreck erlebt. Halten Sie das Schlafzimmer kühl, dunkel und ruhig, um einen friedlichen Schlaf zu fördern.
Verbundenheit zeigen
Deuten Sie Ihrem Kind an, dass Sie für es da sind, indem Sie ihm eine sichere und geborgene Umgebung schaffen. Durch Ihre Anwesenheit und Ihren Trost können Sie das Kind durch die stressige Erfahrung hindurchgeleiten.
Arzt konsultieren
Wenn Ihr Kind trotz Ihrer Bemühungen weiterhin einen Nachtschreck erlebt, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass keine Grunderkrankungen vorliegen.
Insgesamt sollten Eltern sich bemühen, über Nachtschreck aufgeklärt zu sein und bereit sein, ihrem Kind zu helfen, wenn es von dieser Störung betroffen ist. Durch das Schaffen einer entspannten Atmosphäre und des Zeigens von Verbundenheit zusammen mit der Konsultation eines Arztes, wenn es notwendig ist, können Eltern ihr Kind durch diese stressige Erfahrung hindurchführen.